DRSF lanciert offenes Antragsportal für FTI-Kunden
Verbrauchern, die bei der insolventen FTI Group Pauschalreisen gebucht haben und bisher nicht kontaktiert werden konnten, da ihre Kontaktinformationen dem DRSF noch nicht vorlagen, steht nun ein offenes Online-Portal zur Verfügung. Sie könnten aktiv die Kontaktaufnahme anstoßen, indem sie sich auf dem Portal zum Erstattungsprozess anmelden, teilt der Fonds mit.

iStock/Pra-chid
Der DRSF startet ein offenes Portal für FTI-Kunden
Kreuzfahrt-Fans aufgepasst: nicko-cruises-Woche in Counter vor9
Einmal mit dem Schiff rund um den Globus. nicko cruises schickt die VASCO DA GAMA wieder auf Weltreise – 175 Tage als Ganzes oder einzeln in elf Routen buchbar. Was Expis darüber wissen sollten, lesen sie in unserer neuen nicko-cruises-Woche auf Counter vor9. Jetzt beim Gewinnspiel mitmachen und Kreuzfahrt von nicko cruises gewinnen!
Die große Mehrheit der anspruchsberechtigten Verbraucher sei bereits kontaktiert worden, teilt der Reisesicherungsfonds mit. Es gebe allerdings weiterhin ehemalige FTI- und Big Xtra-Kunden, die bei einer der insolventen Gesellschaften eine Pauschalreise gebucht haben und die noch nicht erreicht werden konnten. Mit dem offenen Registrierungsportal soll es nun möglich sein, die Ansprüche aller Verbraucher zu prüfen, die sich darüber für den Prozess registrieren.
Toma-Vorgangsnummer oder Buchungsnummer erforderlich
Auf dem offenen Online-Portal können Verbraucher sich durch Eingabe ihrer sogenannten Toma-Vorgangsnummer – bei einer Buchung über die FTI Touristik GmbH – oder im Fall einer Buchung über Big Xtra, mit der Buchungsnummer sowie ihrer persönlichen Daten registrieren. Daraufhin erhalten die Verbraucher nach Angaben des Fonds einen Pin-Brief. Mit der dort angegebenen Pin könnten sie in einem weiteren Online-Portal einen Antrag auf Aufnahme in den Erstattungsprozess stellen, heißt es weiter.
Nachdem dieser Prozess abgeschlossen sei, erfolge eine Prüfung, ob es sich bei den gemeldeten Buchungen tatsächlich um erstattungsfähige Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen handelt oder um nicht erstattungsfähige touristische Einzelleistungen. Liege ein Anspruch auf Erstattung vor, könne der Erstattungsprozess starten.
Möglichkeit für postalische Anträge geplant
Parallel liefen die Prüfung und Bewilligung bereits eingereichter Erstattungsanträge sowie die entsprechenden Auszahlungen weiter, versichert der Fonds auf seiner Website. Neben dem nun gestarteten offenen Portal werde in den nächsten Tagen auch eine Möglichkeit für postalische Erstattungsanträge eröffnet. Ende Oktober war ein Portal für Reisebüros gestartet worden.
Christian Schmicke