Reisebranche will stärker in Technik investieren
Laut einer Studie von Amadeus herrscht in der Reisebranche für dieses Jahr eine hohe Investitionsbereitschaft im Bereich Technik. 91 Prozent der befragten Unternehmen gaben demnach an, dass sie 2024 einen "moderaten bis sehr hohen" Anstieg der Investitionen in ihrer Firma erwarten.

iStock/jiefeng jiang
Die Investitionsbereitschaft der Touristik in ihre technische Entwicklung ist hoch
Mehr als zwei Drittel (67%) der leitenden Entscheidungsträger in der Branche erwarten laut Amadeus, dass sie in diesem Jahr mehr in Technologie investieren werden als im Vorjahr. Flughäfen rechnen mit einem Anstieg um 17 Prozent, die Hotellerie geht von um 14 Prozent höheren Ausgaben aus. Bei Fluggesellschaften und Reiseverkäufern wird ein Anstieg um 13 Prozent prognostiziert, bei Anbietern von Zahlungslösungen sind es zwölf Prozent.
Die Nutzung des Potenzials intelligenterer Verkaufsprozesse, der Personalisierung und der Steigerung der digitalen Effizienz sind nach Erkenntnissen der Studie die Top-Prioritäten für 2024. Die damit verbundenen Erwartungen sind je nach Sparte unterschiedlich. So erwarten Full-Service-Fluggesellschaften eine Umsatzsteigerung von 18 Prozent durch die Umstellung auf moderne Verkaufsprozesse. 60 Prozent der Flughäfen gehen davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren Biometrie auf dem gesamten Flughafengelände einführen werden, einschließlich Check-in, Gepäckabgabe, Lounge und Boarding.
Etwa 85 Prozent der Befragten aus dem Hospitality-Sektor rechnen damit, dass Personalisierung ihnen helfen könnte, ihren Umsatz um mehr als fünf Prozent zu steigern. 40 Prozent der befragten Reisebüros gaben an, dass NDC die wichtigste Technologie-Einführung für Leisure-Reisebüros in den nächsten zwölf Monaten ist.
Die Online-Umfrage wurde durch die Marktforschungsagentur Opinium unter weltweit 1.253 Entscheidungsträgern durchgeführt und im vierten Quartal 2023 abgeschlossen.