Podcast: Was gilt für die Stornoregeln bei Reisewarnungen?
Bei Hochstufungen von Ländern als Corona-Hochrisikogebiete und damit verbundenen Reisewarnungen verweisen mittlerweile die meisten Reiseveranstalter auf ihre AGB. Dürfen sie das? Und wie ist die Situation bei verschärften Einreiseregeln? Darüber sprechen wir im Reise vor9 Podcast mit Reiserechtler Kay Rodegra (Foto).

Regina Rodegra
Kay Rodegra ist Reiserechtler
Ameropa-Freunde aufgepasst: Ameropa-Woche in Counter vor9
Schweden ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Ameropa-Programms, und das Land liegt voll im Trend. Freuen Sie sich darauf, mit der Ameropa-Woche täglich in Schweden einzutauchen und neue Erkenntnisse für den Verkauf dieser faszinierenden Destination mitzunehmen! Jetzt mitmachen und mit Ameropa Reise nach Schweden gewinnen.
Die Corona-Pandemie hat viele Gewissheiten durcheinander gewirbelt, darunter auch den Stellenwert von Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes. Galten diese über viele Jahre als klares Indiz für Reiseabsagen und kostenlose Stornierungsmöglichkeiten, so verweisen heute die meisten Veranstalter bei Hochstufungen von Ländern als Corona-Hochrisikogebiete auf ihre AGB.
Wann steht Kunden heute nach zwei Jahren Pandemie weiter ein kostenloses Stornorecht zu, wann dürfen Veranstalter Storno- oder Umbuchungsgebühren kassieren? Welche Konsequenzen hat die Verschärfung von Impf- oder Testregeln durch die Reiseländer? Müssen Kreuzfahrtreedereien bei kurzfristigen Reiseabsagen Entschädigung zahlen? Reiserechtler Kay Rodegra gibt im Reise vor9 Podcast Einblick in seine Sicht der Dinge.
Sie haben der Darstellung dieses Inhalts nicht zugestimmt. Mit Ihrer Erlaubnis wird der Inhalt angezeigt. Dann werden bestimmte Daten an eine dritte Partei übermittelt.
Sollte der Webplayer auf dieser Seite nicht funktionieren, klicken Sie einfach auf diesen Link: https://reisevor9.podigee.io/292-neue-episode