Die Destination Management Company Falk Tours baut ihre Geschäftsführung aus. Ismael Irace (Foto) startet im März als Direktor für Einkauf und Geschäftsentwicklung bei der DMC.
Die Destination Management Company Falk Tours baut ihre Geschäftsführung aus. Ismael Irace (Foto) startet im März als Direktor für Einkauf und Geschäftsentwicklung bei der DMC.
Der Incoming-Tourismus hat 2024 um gut fünf Prozent auf rund 85 Millionen internationale Übernachtungen zugelegt. Die Deutsche Zentrale für Tourismus blickt optimistisch auf das laufende Jahr und erwartet mit sieben Prozent ein noch deutlicheres Wachstum auf 91 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste.
Die Europäische Tourismusvereinigung (ETOA) und das Marktforschungsinstitut Forwardkeys prognostizieren einen Rekordsommer im Incoming-Tourismus für Europa. Laut den jüngsten Daten werden die internationalen Ankünfte im Juli und August um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Ein wesentlicher Grund sei die Wiederbelebung des asiatischen Marktes.
Die Europäische Tourismusvereinigung (ETOA) und das Marktforschungsinstitut Forwardkeys prognostizieren einen Rekordsommer im Incoming-Tourismus für Europa. Laut den jüngsten Daten werden die internationalen Ankünfte im Juli und August um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Ein wesentlicher Grund sei die Wiederbelebung des asiatischen Marktes.
Dass die US-Sängerin über eine treue Fan-Base verfügt und überall, wo sie auftritt, für volle Hotelbetten und Kassen sorgt, ist bekannt. Und da die amerikanischen Fans nicht genug von der Eras Tour von Taylor Swift bekommen können, reisen sie nun in Scharen nach Europa. Ein Großteil der Tickets für die 18 Shows wurde von US-Fans gekauft, berichtet die Presseagentur AP. Allein in Stockholm gingen laut Veranstalter 10.000 Tickets an Amerikaner. Die Rechnung sei ganz einfach: Warum für 1.500 Dollar ein Swift-Konzert etwa in Miami besuchen, wenn man für den gleichen Preis ein Wochenende in eine europäische Metropole inklusive Konzertticket bekommt? Spiegel
Im November gab es 30,9 Millionen Gästeübernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben. Das sind 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr, aber noch immer knapp fünf Prozent weniger als 2019. 5,5 Millionen Übernachtungen entfallen dabei auf Gäste aus dem Ausland, ein Plus von 7,8 Prozent zum Vorjahresmonat, jedoch 10,5 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von November 2019.
Der World Travel Market in London ist wie die ITB ein wichtiger internationaler Branchentreff. Das sieht die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) wohl anders, die durch Abwesenheit glänzt, wie die FVW berichtet. Deutschland ist nur durch einen von Incoming-Unternehmen organisierten Stand vertreten, der mit sichtbar kleinem Budget finanziert wurde. "Discover Germany" steht auf selbst ausgedruckten Bannern. Die Macher beklagen mangelnde Unterstützung seitens der DZT. FVW
Die auf Asien spezialisierte Incoming-Agentur Diethelm Travel firmiert künftig unter DTH Travel. Zudem will das Unternehmen die Entwicklung von Produkten vorantreiben, die die lokalen Gemeinschaften in den Destinationen stärken. Dabei gehe es um handgepickte, personalisierte Reiseprodukte, die eine individuelle und erlebnisreiche Reiseerfahrung versprächen, so die DMC. Travel News
Von Januar bis Juni übernachteten in Deutschland 34,9 Millionen Gäste aus dem Ausland. Das sind fast 88 Prozent der 2019er-Zahlen. Die Erholung kommt vor allem von den europäischen Quellmärkten. Sie liegen laut DZT bei 91 Prozent der Vor-Pandemie-Werte. Für die Überseemärkte wurden 78 Prozent gezählt, wobei die USA mit 90 Prozent herausragen.
Laut einer aktuellen Fluggastbefragung des Flughafenverbandes ADV gibt es gegenüber der Vor-Coronazeit einen starken Rückgang ausländischer Deutschland-Besucher. Im Vergleich der Jahre 2022 gegenüber 2017 fällt der Anteil ausländischer Reisender um 11 Prozent auf nur noch 23 Prozent des Gesamtpassagieraufkommens. Der ADV begründet dies unter anderem damit, dass der Standort Deutschland auch für Airlines immer teurer werde. ADV