US-Luftfahrtbehörde lässt Boeing 737 Max wieder fliegen
Das Startverbot für die 737 Max ist nach mehr als anderthalb Jahren von der FAA aufgehoben worden. Voraussetzung für die Starterlaubnis ist unter anderem die Installation einer neuen Steuerungssoftware an den Flugzeugen.

Boeing
Die Boeing 737 Max darf wohl bald wieder abheben
Der jüngste Flugzeugtyp der 737-Serie war im März 2019 nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten aus dem Verkehr gezogen worden. Als Hauptursache der Unglücke galt ein fehlerhaftes Steuerungsprogramm. Boeing hatte die Probleme eigentlich bereits nach dem ersten Absturz beheben wollen. Doch im Zuge der Untersuchungen traten weitere Mängel auf. Zudem gerieten das Qualitäts- und Sicherheitsmanagement von Boeing und auch die Zulassungspraxis der FAA selbst ins Kreuzfeuer der Kritik. Daher dauerte es rund 20 Monate, bis das Flugverbot nun aufgehoben wurde.
Europas Luftfahrtbehörde EASA hatte bereits Mitte Oktober erklärt, dass sie die 737 Max wieder für ausreichend sicher halte. Allgemein wird nun damit gerechnet, dass die europäischen und anderen internationalen Aufsichtsbehörden nach der FAA-Entscheidung ebenfalls zügig wieder eine Starterlaubnis erteilen.
Wie groß die Liste der Bestellungen überhaupt noch ist, ist schwer zu sagen. Zahlreiche Airlines dünnen wegen der Reisebeschränkungen und fehlender Nachfrage im Zuge der Corona-Pandemie ihre Flotten deutlich aus und verschieben Neuanschaffungen. Andererseits könnten verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des weltweiten CO2-Ausstoßes dem als relativ sparsam geltenden Flugzeugtyp in die Karten spielen.
Kennen Sie schon den täglichen Podcast von Reise vor9? Alles Wichtige für Reiseprofis in drei Minuten. Einfach mal reinhören:
Sie haben der Darstellung dieses Inhalts nicht zugestimmt. Mit Ihrer Erlaubnis wird der Inhalt angezeigt. Dann werden bestimmte Daten an eine dritte Partei übermittelt.