Tägliche News für die Travel Industry

22. November 2019 | 07:00 Uhr
Teilen
Mailen

Tuifly geht wieder auf die Langstrecke

Die Einigung mit den Piloten auf einen Tarifabschluss ebnet der Konzern-Airline nach langjähriger Pause den Wiedereinstieg. Im Winter 2020/21 sollen zunächst zwei Boeing 787 "Dreamliner" Urlaubsziele in Mexiko und der Karibik anfliegen.

Boeing 787 TUI

In Belgien betreibt TUI den Dreamliner bereits

Anzeige
Hurtigruten HX

Luxus trifft Abenteuer: HX feiert Jubiläum mit Suite-Upgrade

HX Hurtigruten Expeditions feiert 130 Jahre Entdeckergeist mit einem besonderen Angebot: Wer eine ARKTIS Außenkabine Superior bucht, reist kostenlos in einer Suite – inklusive Champagnerempfang, Balkon, gehobener Gastronomie und umfassenden Serviceleistungen. Ein starker Anreiz für Reisebürokunden mit Sinn für Komfort und Abenteuer. Mehr erfahren 

Strategisch bringe die Langstrecke mehrere Vorteile für den TUI-Konzern, sagt sagt Tuifly-Geschäftsführer Oliver Lackmann. Die Zubringerflüge für Kreuzfahrten der "Mein-Schiff"-Flotte von TUI Cruises könnten dann unter eigener Flagge bedient werden. Zusem besitze TUI ein umfangreiches eigenes Hotelportfolio in der Karibik. Auch der Anflug von Zielen auf der verlängerten Mittelstrecke, etwa zu den Kapverdischen Inseln, werde in Erwägung gezogen. Dort ist TUI ebenfalls mit Anlagen von Riu, Robinson und TUI Blue stark vertreten.

"Sollten sich durch weitere Marktveränderungen die Kapazitäten in den nächsten Monaten reduzieren, können wir unseren geplanten Flottenaufbau auch zügiger umsetzen", kündigt Lackmann an. Marktbeobachter gehen davon aus, dass Tuiflly mittelfristig fünf Dreamliner zum Einsatz bringen will. Auch der derzeit gegroundete Flugzeugtyp Boeing  737 Max kann längere Strecken bewältigen als klassische Mittelstreckenmaschinen. Generell ist die Langstrecke für TUI nicht neu. In Großbritannien, Skandinavien, den Niederlanden und Belgien betreiben die Fluggesellschaften der TUI  rund 25 Großraumflugzeuge.

Anzeige Reise vor9