Lufthansa mit Gewinneinbruch trotz Rekordumsatz
Der Lufthansa-Konzern hat im vergangenen Jahr mit 37,6 Milliarden Euro den höchsten Umsatz seiner Geschichte erzielt. Dennoch sank der Konzerngewinn auf 1,38 Milliarden Euro, da Streiks, hohe Kosten und Auslieferungsverzögerungen das Ergebnis belasteten. Insbesondere Lufthansa Airlines musste einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen.

Lufthansa
Streiks und hohe Kosten haben besonders Lufthansa Airlines einen Gewinneinbruch beschert
Der Umsatzrekord 2024 bedeutet eine Steigerung von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Konzernergebnis ging jedoch um 17 Prozent zurück. Das operative Ergebnis brach sogar um 40 Prozent von 2,7 Milliarden Euro auf 1,6 Milliarden Euro ein.
Der Rückgang sei vor allem auf Streiks, hohe Kosten und operative Herausforderungen zurückzuführen, sagte Konzernchef Carsten Spohr. Allein die Streiks belasteten die Passagier-Airlines mit rund 450 Millionen Euro. Darüber hinaus führten Kapazitätsausweitungen in der Branche zu sinkenden Durchschnittserlösen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, wo die Erlöse um fast zehn Prozent zurückgingen.
Passagierrekord und hohe Auslastung
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen konnte die Lufthansa Group im Jahr 2024 mit 131 Millionen Fluggästen einen neuen Passagierrekord erzielen. Auch die Auslastung der Flugzeuge erreichte mit 83,1 Prozent einen neuen Rekordwert. Besonders stark waren die Sommermonate Juli und August mit einer Auslastung von fast 88 Prozent.
Trotz der hohen Nachfrage geriet vor allem Lufthansa Airlines unter Druck. Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge zwangen das Unternehmen, ältere Maschinen länger einzusetzen, was höhere Kosten verursachte. Zudem belasteten steigende Standort- und Personalkosten sowie hohe Ausgleichszahlungen für Flugunregelmäßigkeiten das Ergebnis.
Turnaround-Programm und Ausblick 2025
Lufthansa Airlines hat bereits ein Turnaround-Programm gestartet, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Erste Fortschritte sind laut Konzern erkennbar, etwa bei der Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit des Flugbetriebs.
Auch für 2025 rechnet der Lufthansa-Chef mit einer starken Nachfrage. Die Sitzplatzkapazität soll um vier Prozent steigen, gleichzeitig wird weiter in neue Flugzeuge und Premiumprodukte investiert. Zudem soll die Integration von ITA Airways die Marktposition der Lufthansa Group weiter stärken. Trotz verbleibender Herausforderungen wie Auslieferungsverzögerungen und steigender Kosten erwartet das Unternehmen für 2025 ein deutlich höheres operatives Ergebnis als im Vorjahr.