DER Touristik bleibt vorerst bei gedruckten Katalogen
Das Mutterunternehmen Rewe kündigte kürzlich an, künftig auf den bislang wöchentlich ausgelieferten gedruckten Prospekt für seine Supermärkte zu verzichten. Bei DER Touristik werde man kurzfristig nicht auf gedruckte Kataloge verzichten, erklärt das Unternehmen auf Anfrage von Reise vor9.

iStock/FabrikaCr
Rewe verzichtet auf Prospekte, Tochter DER Touristik hält an gedruckten Reisekatalogen fest
Luxus trifft Abenteuer: HX feiert Jubiläum mit Suite-Upgrade
HX Hurtigruten Expeditions feiert 130 Jahre Entdeckergeist mit einem besonderen Angebot: Wer eine ARKTIS Außenkabine Superior bucht, reist kostenlos in einer Suite – inklusive Champagnerempfang, Balkon, gehobener Gastronomie und umfassenden Serviceleistungen. Ein starker Anreiz für Reisebürokunden mit Sinn für Komfort und Abenteuer. Mehr erfahren
Die Zahlen sind beeindruckend: Mehr als 73.000 Tonen Papier, 70.000 Tonnen CO2, 1,1 Millionen Tonen Wasser und 380 Millionen Kilowattstunden Energie werde Rewe vom nächsten Jahr an einsparen, indem das Handelsunternehmen ab Juli 2023 auf die wöchentlich verteilten gedruckten Prospekte mit den Angeboten in seinen rund 3.700 Märkten verzichte, teilte der Einzelhandels-Riese zuletzt mit.
Damit fällt laut Rewe eines der ältesten Werbemittel, das an Millionen Haushalte ausgeliefert wird, klima-, umwelt- und kostenpolitischen Erwägungen zum Opfer. Grund genug für Reise vor9, bei der Touristik-Tochter DER Touristik nachzufragen, ob auch dort vergleichbare Schritte geplant sind. Schließlich verzichtet auch Konkurrent FTI seit 2021 weitgehend auf gedruckte Kataloge auf Papier.
"Mehr und mehr auf digitale Medien"
Die kurze Version der Antwort darauf lautet: Vorerst wahrscheinlich nicht. "Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass wir kurzfristig nur noch auf digitale Kataloge umstellen, aufgrund der je nach Produktgruppe unterschiedlichen Reisebüro- und Kundenbedürfnisse", erklärt eine Sprecherin. Allerdings werde man für einen Teil der Kataloge "mehr und mehr auf dynamische und digitale Medien gehen".
2019 habe DER Touristik die Darstellung der Produkte offline und online verzahnt, so das Unternehmen weiter. Die Kataloge enthielten seitdem weniger Text, dafür mehr Fotos, die Lust auf Urlaub machen sollten. Ergänzend gebe es ein markenübergreifendes Katalogportal der DER Touristik mit weiterführenden Informationen für Kunden und Expedienten.
Zwar werde die klassische Pauschalreise meist durch die Beratungssysteme sehr gut beschrieben, berichtet die Sprecherin weiter. Im Baustein- und Fernreisegeschäft nutzten indes sowohl die Reisebüromitarbeiter als auch die Kunden den Katalog als Beratungs- und Inspirationsmedium. Deshalb werde es kurzfristig wohl bei gedruckten Katalogen bleiben.
Christian Schmicke