Airbus zeigt Konzepte für emissionsarme Flugzeuge
Airbus arbeitet an Flugzeugen der nächsten Generation und stellt erste Konzepte für neue Rumpfformen, Antriebe und Kabinenlayouts vor. Ziel ist eine deutlich emissionsärmere Luftfahrt ab den 2030er-Jahren. Neben nachhaltigen Treibstoffen setzt Airbus auch auf neue Bauweisen und digitale Simulationen.

Airbus
In den 2030er Jahren sollen Airbus-Jets deutlich sparsamer sein als heute
Kreuzfahrt-Fans aufgepasst: nicko-cruises-Woche in Counter vor9
Einmal mit dem Schiff rund um den Globus. nicko cruises schickt die VASCO DA GAMA wieder auf Weltreise – 175 Tage als Ganzes oder einzeln in elf Routen buchbar. Was Expis darüber wissen sollten, lesen sie in unserer neuen nicko-cruises-Woche auf Counter vor9. Jetzt beim Gewinnspiel mitmachen und Kreuzfahrt von nicko cruises gewinnen!
Im Rahmen des Forschungsprogramms "Disruptive Lab" entwickelt der Hersteller neue Flugzeugkonzepte, die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren sollen. Ziel ist es, Flugzeuge zu bauen, die ab den 2030er-Jahren den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu heutigen Modellen mindestens halbieren.
Die Entwickler arbeiten laut Airbus an verschiedenen technologischen Ansätzen: optimierten Rumpfformen, neuen Triebwerkskonfigurationen, leichteren Materialien und intelligenten Kabinenkonzepten. Auch der Einsatz nachhaltiger Treibstoffe (SAF) und Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle.
Bauweise neu gedacht
Ein zentrales Element der Airbus-Vision ist eine effizientere aerodynamische Gestaltung. Dazu gehören unter anderem "Blended Wing Bodies", bei denen Rumpf und Tragflächen fließend ineinander übergehen. Diese Bauweise biete Vorteile bei Gewicht und Luftwiderstand, heißt es. Gleichzeitig testeten die Ingenieure neue Materialien, die leichter und gleichzeitig stabiler sind als bisherige Werkstoffe.
Auch die Form und Position der Triebwerke wird überdacht. In einem Konzeptmodell sind die Triebwerke nicht wie üblich unter den Flügeln montiert, sondern auf der Rumpfoberseite. Das soll unter anderem die Lärmemissionen am Boden reduzieren.
Simulation statt Prototyp
Um Entwicklungszeiten zu verkürzen, setzt Airbus verstärkt auf digitale Methoden. Neue Rumpfformen und Kabinenlayouts werden in virtuellen Umgebungen getestet und weiterentwickelt. KI-gestützte Modelle sollen es ermöglichen, Design, Produktion und Betrieb bereits vor dem Bau realistisch zu simulieren. So will Airbus schneller und kosteneffizienter zu marktreifen Lösungen kommen.
Innenraum effizienter nutzen
Neben der äußeren Form nehmen die Entwickler auch das Kabinenlayout in den Blick. Neue Sitzanordnungen sollen Platz und Gewicht sparen, ohne den Komfort zu reduzieren. Ziel ist es, die Anzahl der Sitze pro Kabinenfläche zu erhöhen und gleichzeitig das Reiseerlebnis zu verbessern. Auch modulare Kabinenkonzepte sind Teil der Überlegungen.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Im Zentrum der Entwicklungen steht nach Angaben des Flugzeugbauers die Reduktion von Emissionen. Airbus betont, dass langfristig nur eine Kombination aus verschiedenen Technologien das Ziel einer klimaneutralen Luftfahrt ermöglichen werde. Neben technischen Innovationen gehörten dazu auch der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, die Entwicklung wasserstoffbasierter Antriebe und effizientere Flugrouten.
Christian Schmicke