Lufthansa revidiert Vier-Stunden-Empfehlung für BER
Die pauschale Bitte an Fluggäste, vier Stunden vor Abflug vom BER zum Flughafen zu kommen, werde nicht mehr versendet, erklärte eine Lufthansa-Sprecherin. Die Reisenden sollten stattdessen "frühzeitig" zum BER anreisen. Unterdessen wächst die Kritik an den Abwicklungspannen, die am Wochenende zu langen Wartezeiten geführt hatten.
Ihre Werbung im ITB-Special von Reise vor9 und Counter vor9
Mit dem Kombipaket in der Rubrik ITB-Special von Reise vor9 und Counter vor9 erreichen Sie auf einen Schlag rund 45.000 Leser der Reiseindustrie und des Reisevertriebs. Sie präsentieren auf der ITB ein neues Produkt, haben einen Stand oder wollen zu einem Event einladen. Schon ab 400 Euro. Mehr Info
Weil Check-in, Sicherheitskontrollen und Bodenabfertigung in untschiedlichen Händen liegen, schieben die Akteure den schwarzen Peter für das Chaos munter einander zu. Offensichtlich ist, dass sowohl an den Check-in-Schaltern, für die die Airlines verantwortlich sind, also auch bei den Bodenverkehrsdienstleistern an Personal fehlt.
Unterdessen reißt den Gesellschaftern, Berlin, Brandenburg und dem Bund, der Geduldsfaden. "Die aktuellen Bilder und Eindrücke vom Betrieb am BER sind allerdings kurz gesagt nicht das, was wir uns von unserem Flughafen erwarten", sagte Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange der Berliner Morgenpost. Die "misslichen Zustände und offenkundigen Probleme" am BER müssten in den nächsten Gremiensitzungen angesprochen und erörtert werden. Sie erwarte, dass der BER nun zeige, dass er es besser könne.
Besonders misslich ist die Pannenserie, weil der mit 4,5 Milliarden Euro verschuldete Flughafen erst im März von den Gesellschaftern die Zusicherung erzwungen hatte, die Flughafengesellschaft FBB bis Ende 2022 "finanziell so auszustatten, dass sie in der Lage ist, ihre Verbindlichkeiten fristgerecht zu erfüllen". Nun mehrten sich die Zweifel, ob die nach oben nicht gedeckelte Patronatserklärung, die noch von den Parlamenten und der EU-Kommission abzusegnen ist, sinnvoll sei, schreibt das Fachportal Aero. Denn die FBB werde auch nach 2022 auf "weitere Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit sowie zur Vermeidung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung" angewiesen bleiben", wie Aero einem Nachtragsvermerk zum Jahresabschluss 2020 entnommen hat.