Auswärtiges Amt warnt vor Reisen nach Nordspanien
Betroffen von der Reisewarnung sind Katalonien mit der Metropole Barcelona und die Strände der Costa Brava sowie die im Landesinneren liegenden Regionen Aragon und Navarra. Zuvor hatte das Robert-Koch-Institut die spanischen Regionen als Risikogebiete eingestuft.

iStock/Kavalenkava Volha
Tossa de Mar an der Costa Brava: Rückkehrer von dort müssen nun einen Corona-Test machen
Dies hat Folgen für Reisende. Wer seinen Urlaub mit einem Reiseveranstalter noch nicht angetreten hat, kann ihn aufgrund der Reisewarnung kostenlos stornieren. Rückkehrer aus Risikogebieten müssen sich auf das Coronavirus testen lassen. Die entsprechende Anordnung des Bundesgesundheitsministeriums tritt voraussichtlich im Laufe der Woche in Kraft.
„Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss sich dann entweder innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise testen lassen oder innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise, zum Beispiel direkt am Flughafen“, so das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Website. „Nach ihrer Rückkehr müssen sich alle nicht negativ getesteten Reisenden direkt zu Ihrem Zielort begeben. Bis ein negatives Testergebnis vorliegt, müssen sie sich selbst bis zu 14 Tage zu Hause isolieren (häusliche Quarantäne)“, heißt es dort weiter.
Kennen Sie schon den täglichen Podcast von Reise vor9? Alles Wichtige für Reiseprofis in drei Minuten. Einfach mal reinhören:
Sie haben der Darstellung dieses Inhalts nicht zugestimmt. Mit Ihrer Erlaubnis wird der Inhalt angezeigt. Dann werden bestimmte Daten an eine dritte Partei übermittelt.